6.5 Zi Bauernhaus mit Tenn und Scheune, Sennhof 1, 8332 Russikon

Ansicht West

Ansicht Südwest

Ansicht Südost

Ansicht Nord

Landwirtschaft

Wohnen

Essen

Küche

Diele OG

Zimmer 1

Zimmer 2

Zimmer 3

Zimmer 4

Nasszellen EG / OG

Ökonomie / Tenn

Lage
Das im Jahr 1829 erstellte und zwischen 1987 bis 1992 umfassend umgebaute und renovierte 6.5 Zimmer Bauernhaus mit ausbaubarem Tenn und Scheune sowie zusätzlicher Landwirtschaftsparzelle befindet sich im Weiler Sennhof.
Das Haus ist nach Südwesten ausgerichtet und gut besonnt. Die Liegenschaft ist gegen Nordosten angebaut.
Das Zentrum von Russikon mit guten Einkaufsmöglichkeiten, Kindergarten, Schulen und Bushaltestellen ist 850 Meter entfernt.
Zum Zentrum Pfäffikon mit S-Bahnhof, Einkaufszentren und schöner Seepromenade sind es 2.6 km.
Grün- und Erholungsflächen liegen in unmittelbarer Nähe.
Politisch gehört der Weiler Sennhof zur attraktiven und vitalen Gemeinde Russikon und liegt auf rund 640 Meter über Meer.
Weitere Informationen zur Gemeinde finden Sie unter: www.russikon.ch
Die Entfernungen von Sennhof zu den Zentren von Winterthur und Zürich betragen jeweils 13 km beziehungsweise 18 km.

Steuern
Der Gemeindesteuerfuss beträgt zurzeit 113%, ohne Kirchensteuer.

Einwohnerzahl / Infrastruktur
Die ländlich geprägte Gemeinde, die zwischen Fehraltorf und Turbenthal liegt, bietet ihren 4‘600 Einwohnern eine gute Infrastruktur sowie schöne und ruhige Wohnlagen.

Schulen
Der Kindergarten Neuwiese ist 750 Meter entfernt. Zu den Schulhäusern Sunneberg (Kindergarten / Primarschule) und zum Wettsteinschulhaus (Oberstufe) misst die Distanz 1.1 km.
Zum regionalen Schulangebot gehören die Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) in Wetzikon, die gewerblichen Berufsschulen in Rüti und Wetzikon sowie die kaufmännische Berufsschule in Wetzikon.

Einkaufsmöglichkeiten
Für den täglichen Bedarf bietet der Spar in Russikon eine gute Versorgung.
Weitere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Fehraltorf oder in den Einkaufszentren von Pfäffikon, Hinwil und Wetzikon.

Verkehrsverbindungen
Über die Buslinien 832, 825, 826 und 831 ist Russikon mit den S-Bahnhöfen Fehraltorf, Pfäffikon und Turbenthal verbunden.
Von Russikon ist der Hauptbahnhof Winterthur in 35 Minuten und der Hauptbahnhof Zürich in 40 Minuten erreichbar. Die Verkehrsmittel verkehren im Halbstundentakt.
Weitere Informationen unter: www.zvv.ch
In 25 Autominuten erreichen Sie die Städte Zürich, Winterthur oder den Flughafen Kloten.

Freizeit und Sport
Die Gemeinde Russikon besticht durch ein aktives Vereinsleben. Zahlreiche Vereine und Gruppierungen laden die Bevölkerung zum Mitmachen ein.
Ein interaktiver Abenteuerweg verspricht aufregende und unterhaltsame Stunden für die ganze Familie.
Die umliegenden Berge und Hügel bieten hervorragende Bedingungen für Wanderungen, Biketouren und andere naturnahe Erlebnisse.

Kurzbeschrieb der Liegenschaft
Im Untergeschoss ist der Keller mit der Wassereinführung untergebracht.
Im Erdgeschoss befinden sich der Eingangsbereich im Tenn, die Küche, das Bad / WC / Waschen, der Ausgang zum teilgedeckten Sitzplatz, das Esszimmer mit Kachelofen und das Wohnzimmer mit Sitzkunst und alten Feldtäferverkleidungen.
Im Obergeschoss sind die Diele, zwei Zimmer, ein Bad / WC sowie der gedeckte und windgeschützte Balkon eingebaut.
Im Dachgeschoss liegen zwei weitere grosse Zimmer.
Der grosse Ökonomieteil mit Tenn, zwei Garagen, Werkstatt und Heizung im EG und grossem offenem Lagerraum bis unter das Dach im OG ist gegen Nordosten angebaut.
Gegen Südosten liegt der gepflästerte Vorplatz mit Hecke.
Gegen Südwesten ist der Garten platziert.
Gegen Nordwesten liegt der teilgedeckte Sitzplatz mit Quellwasser–Brunnen und Sichtschutzwand.
Im nördlichsten Teil des Grundstückes liegen die Zufahrt und der Vorplatz vor den beiden Garagen.
Die Landwirtschaftsparzelle mit Hecke, gedeckten Holzbeigen, verschiedenen Obstbäumen, Garten und Wiese liegt südlich der Hausparzelle ennet der Strasse.
Die Liegenschaft mit hohem Freizeitwert befindet sich in einem gepflegten, gut unterhaltenen Zustand und ist sofort bezugsbereit.

Grundkonstruktion Wohnhaus
Mischbauweise. Die verputzten Umfassungswände sowie die Bodenplatten sind in Massivbauweise erstellt. Die Decken bestehen aus teils verkleideten Holzbalkenlagen. Die ausgedämmte Holzdachkonstruktion ist mit einem Unterdach versehen und mit Ziegeln eingedeckt.
Die Innentrennwände bestehen aus verputztem Mauerwerk.
Holztreppen.
Fensteröffnungen mit Gewänden.
Fenster in Holz, 2-fach Isolierverglasungen mit Sprossen.
Das Haus wird über eine moderne Sole- / Wasserwärmepumpe mit Pufferspeicher beheizt. Radiatorensystem. Bodenheizung in der Küche und in der Nasszelle OG. Zusätzliche Heizmöglichkeiten über den Kachelofen im Esszimmer oder die Sitzkunst im Wohnzimmer.
Die Warmwasseraufbereitung erfolgt über einen Elektroboiler.

Ökorisiken, Altlasten
Gemäss aktuellem Auszug aus dem GIS-Browser besteht kein Eintrag im Altlasten-Verdachtsflächen-Kataster.

Ausbau Untergeschoss

Keller
Boden: Überzug
Wände: Verputz
Decke: Balkenlage
Innerer Abgang, Abschlusstür, Wassereinführung

Ausbau Erdgeschoss

Küche mit Essmöglichkeit, 13.1 m2
Boden: Tonplatten
Wände: Verputz, Platten
Decke: Balkenlage dazwischen verputzte Gipsplatten
Feuerwand, Holzherd, Glaskeramik mit Backofen, Natursteinabdeckung, Hochschrankfront, Bodenheizung

Bad / Waschen / WC, 6.0 m2
Boden: Mosaikplättli
Wände: Verputz oder Plättli
Decke: Verputz
WC, Lavabo, Spiegelschrank, Waschmaschine, Badewanne mit Duschmöglichkeit, Handtuchradiator

Ausgang zum Sitzplatz
Boden: Tonplatten
Wände: Verputz
Decke: Verputz
Einbauschrank

Essen, 15.3 m2
Boden: Parkett
Wände: Verputz
Decke: Balkenlage darüber Arvenschalung
Kachelofen

Wohnen, 20.4 m2
Boden: Riemenboden
Wände: Feldtäfer, Verputz
Decke: Feldtäfer
Sitzkunst

Ausbau Obergeschoss

Diele, 13.8 m2
Boden: Parkett
Wände: Verputz, Arventäfer
Decke: Balkenlage darüber Arvenschalung
verkleidete Elektroverteilung, Ausgang zum gedeckten und windgeschützten Balkon

Zimmer 1 Nord, 17.0 m2
Boden: Parkett
Wände: Verputz, Arventäfer
Decke: Balkenlage darüber Holzriemen

Zimmer 2 Süd, 21.3 m2
Boden: Parkett
Wände: Täfer
Decke: Täfer

Bad / WC, 5.8 m2
Boden: Platten
Wände: Verputz, Platten, Holz
Decke: Arventäfer, Dachschräge
Eckbadewanne, WC, zwei Lavabo‘s und Spiegel, Handtuchradiator, Bodenheizung

Balkon
Boden: Holzriemen
Wände: Verputz
Decke: Täfer, Dachschräge
Plexiglasschiebefenster, Fliegengitter

Ausbau Dachgeschoss

Diele / Dachzimmer 3, 30.8 m2
Boden: Parkett
Wände: Verputz, Arventäfer, alte Holzkonstruktionen
Decke: Dachuntersicht / Arventäfer
Dachfenster

Dachzimmer 4, 20.3 m2
Boden: Teppich
Wände: Verputz, Arventäfer
Decke: Dachuntersicht / Arventäfer
Dachfenster

Grundkonstruktion Ökonomieteil
Mischbauweise. Die Bodenplatte sowie teils Aussenwände im EG sind in Massivbauweise erstellt, darüber Holzbau mit Zwischenboden und stehender Holzschalung verkleidet. Das Dach ist mit einem Unterdach versehen und mit Ziegeln eingedeckt.

Ausbau Erdgeschoss

Entrée im Tenn, 33.0 m2
Boden: Beton
Wände: Verputz, Sichtmauerwerk, Holzschalung
Decke: Balkenlage darüber Holzriemen
Veloraum, Schuhgestell, Tenntor mit Servicetüre in Holz

Heizung, 8.8 m2
Boden: Beton
Wände: Verputz
Decke: Verputz
Sole / Wasserwärmepumpe, Hoval Thermalia, BJ 2012, Pufferspeicher, Elektroboiler

Garage 1, 14.4 m2
Boden: Beton
Wände: Verputz
Decke: Betonhourdisdecke, Heraklithplatten
Garagentor

Garage 2, 22.4 m2
Boden: Beton
Wände: Verputz
Decke: Verputz
Garagentor

Werkstatt, 15.6 m2
Boden: Beton
Wände: Verputz
Decke: Balkenlage darüber Holzriemen
Elektroverteilung, Tumbler

Ausbau Obergeschoss

Zwischenböden / offener Dachraum, 101.5 m2
Boden: Riemenboden
Wände: Verputz, OSB-Platten
Decke: Dachkonstruktion / Unterdach

Standard / Zustand / Renovationen
Die Liegenschaft ist sofort bezugsbereit. Das Objekt ist sehr gepflegt und gut unterhalten. Es stehen keine unmittelbaren Renovationen an.
1987 bis 1992 wurde das Haus umfassend umgebaut und renoviert.
1995 wurde die Quelle neu gefasst und die Leitungen bis zum Brunnen erneuert.
2012 wurde die Sole- / Wasserwärmepumpe mit Pufferspeicher eingebaut. Erdsonde 200 m1, Pufferspeicher 500 lt.
2016 wurde das Dach des Wohn- und Ökonomiebereiches mit einem Unterdach versehen und mit neuen Ziegeln eingedeckt sowie die Spenglerarbeiten erneuert.

Potential
Die Liegenschaft liegt in der Kernzone Weiler, das Gebäude ist ein Bautyp A mit besonderem Aussenraum und im kommunalen Inventar der schützenswerten Bauten vermerkt.
Auszug aus der BZO Russikon, Art. 13, Bautyp A:
„Die Bauten vom Typ A dürfen unter Beibehaltung des Gebäudeprofils und der Erscheinung (Lage, äussere Grundrissabmessungen, kubische Gestaltung, ortstypische Ausbildung der Fassaden und des Daches) umgebaut oder ersetzt werden.
Geringfügige Abweichungen können bewilligt oder angeordnet werden, wenn dies im Interesse der Hygiene, des Ortsbildschutzes, der Verkehrssicherheit, einer optimierten Erschliessung, der Landwirtschaft oder des Gewässerraumes liegt.“
Auszug aus der BZO Russikon, Art. 10, Besondere Aussenräume:
„Die Qualitäten der im Kernzonenplan bezeichneten besonderen Aussenräume sind als Ganzes in ihrem herkömmlichen Charakter zu erhalten und zu stärken. Dies gilt insbesondere für die ortstypischen Vorgärten.“

Inventar / Würdigung
„Typologisch interessantes, mehrteiliges Vielzweckbauernhaus des 18. Jahrhunderts mit hoher Bedeutung für das Ortsbild des Sennhofs.“
Vorabklärungen im Sinne eines Provokationsverfahrens wurden nicht gemacht.

Grundstück 1
Kat. Nr. 2509
Grundregister Russikon Blatt 1324
Grundstücksfläche m2 450
Wohnhaus mit Scheune Assek. Nr. 471
Baujahr   1829
Kubatur Gebäudeversicherung Kt. Zürich m3 1‘344
Versicherungswert Gebäudeversicherung Kt. Zürich CHF 940‘368
Versicherungsart Neuwert  
Wohnfläche ab Innenkante der Aussenwände ohne Trennwände ca. m2 165
Grundstück 2 (Landwirtschaftsparzelle) Kat. Nr. 2482
Grundregister Russikon Blatt. 3475
Grundstücksfläche m2 1‘785

Verkaufspreis und -ablauf
 
Mindestverkaufspreis CHF 1‘280‘000, Verkauf an den Meistbietenden
Verkaufsprozedere Die Kaufinteressenten reichen eine Kaufofferte ein.
Die Angebote werden gesammelt bis genügend Offerten eingegangen sind.
Jedem Kaufinteressenten wird dann das Höchstgebot der eingegangenen Angebote schriftlich mitgeteilt.
Danach haben die Kaufinteressenten die einmalige Gelegenheit zur Nachbesserung ihres Kaufangebotes.
Die Liegenschaft wird dem Meistbietenden zugeschlagen.
Zahlungsbedingungen CHF 25‘000 Anzahlung bei Reservation
10% Anzahlung bei Beurkundung des Kaufvertrages
Rest bei Eigentumsübertragung
Eigentumsübertragung Nach Vereinbarung
Verschreibungskosten Notariatsgebühren und Handänderungskosten werden je hälftig vom Käufer und Verkäufer übernommen.
Grundstückgewinnsteuer zulasten Verkäufer

Übergabe Die Übergabe erfolgt mit der Eigentumsübertragung. Das Haus wird leer und gereinigt und der Ökonomieteil besenrein übergeben. Keine Miet- oder Pachtverhältnisse.
Hinweis Die in dieser Verkaufsdokumentation enthaltenen Angaben dienen der allgemeinen Information und erfolgen ohne Gewähr. Sie sind nicht Bestandteil vertraglicher Vereinbarungen. Ein allfälliger Zwischenverkauf bleibt vorbehalten.
Bei einer Käufervermittlung besteht kein Anspruch auf Ausrichtung einer Provision oder Spesenentschädigung.